Mehr Informationen über Einzeltrainings
das Herzstück der Grinberg Methode® GLEICH EINEN TERMIN BUCHENDie Grinberg Methode® versteht sich als Lernmethode. Sie unterrichtet durch Berührung. Aus diesem Grund finden sich in der Arbeit mit der Grinberg Methode® keine vorgefertigten Arbeitsabläufe – die Berührung dient dazu, den Klienten/die Klientin auf die jeweiligen Bereiche aufmerksam zu machen, damit er/sie die Zeit und die Lernerfahrung dabei wahrnehmen, aufnehmen und in seinen/ihren Erfahrungsschatz integrieren kann.
Im ersten Treffen wird gemeinsam mit dem/der KlientIn ein klares Ziel definiert, was der/die KlientIn erreichen möchte.
Da der Zugang der Grinberg Methode® über den Körper stattfindet, ist bei der Zieldefinition immer ein Fokus inkludiert. Der Fokus ist ein Bereich im Körper, der sich im Ungleichgewicht befindet und aus diesem Grund nach Aufmerksamkeit schreit. Je feiner unsere Wahrnehmung ist, desto leichter ist das Erspüren von Ungleichgewicht im Körper.
Der/die KlientIn lernt durch verschiedene Arten von Berührung, durch gezielte Anleitung durch den/die PraktikerIn und zahlreiche Körperübungen, das Ungleichgewicht im Körper auszugleichen. Auf diesem Weg lernt der Klient/die Klientin auch persönliche Qualitäten, Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubilden, um dem zuvor definierten Ziel näher zu kommen. Fixe Standpunkte, Denkmuster, Anspannungen sowie Verspannungen und wie ihre Verankerung im Körper passiert, sind Bestandteile eines Lernprozesses. Auch immer wiederkehrende Stimmungen oder Bedürfnisse können dem Klienten/der Klientin auf seinem/ihrem Weg begegnen und er/sie lernt wie auch Stimmungen und Bedürfnisse im Körper festsitzen können.
Bei all dem steht natürlich an oberster Stelle die Fähigkeit, die im Körper verankerten Zustände, Empfindungen, Stimmungen, Gedanken, Bedürfnisse, welche Teil des Ungleichgewichts im Körper sind, loszulassen oder sogar vollständig zu beenden.
Die Einzelstunde wird meist wöchentlich in Anspruch genommen und dauert 60 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen hängt vom Ziel des Klienten/der Klientin ab.